Unser Labor

Der Begriff Internet of Things, kurz IoT, beschreibt, dass der (Personal) Computer in der digitalen Welt zunehmend von „intelligenten Gegenständen“ bis hin zu „KI“, künstlicher Intelligenz, ergänzt wird. Statt – wie derzeit – selbst Gegenstand der menschlichen Aufmerksamkeit zu sein, soll IoT den Menschen bei seinen Tätigkeiten unmerklich unterstützen. Die immer kleineren eingebetteten Computer sollen Menschen unterstützen, ohne abzulenken oder überhaupt aufzufallen. So werden z. B. miniaturisierte Computer, sogenannte Wearables, mit unterschiedlichen Sensoren direkt in Kleidungsstücke eingearbeitet.

Ziel des Internets der Dinge ist es, automatisch interessante Informationen aus der realen Welt zu erfassen, miteinander zu verknüpfen und im Netzwerk verfügbar zu machen. Dieser Informationsbedarf besteht, weil in der realen Welt Dinge einen bestimmten Zustand haben (z. B. „Luft ist kalt“, „Druckertoner ist voll“), dieser Zustand im Netzwerk jedoch nicht verfügbar ist.

Solche Zustandsinformationen können Informationen über die aktuelle Nutzung, über Alterung, aber auch über besondere Umweltbedingungen an dem Ort des Teilnehmers sein. Des Weiteren können diese Informationen sowohl zur Verbesserung der Nutzbarkeit des Teilnehmers selbst ausgewertet werden (Früherkennung von Wartung oder Austausch etc.), als auch zur Verbesserung der Situation des umgebenden Bereiches. So kann z. B. die Reduktion des Energieaufwandes zur Heizung oder Kühlung an eine Vielzahl von Informationen im ganzen Raum gebunden werden und so besser wirken, als in der Regelinstallation, die mit nur einem einzelnen Sensor auskommen muss.

Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit unser Labor in Form einer virtuellen Rundführung selbst zu erkunden. Erfahren Sie mehr über die Meilensteine und aktuellen Projekte unseres Labors, sowie über die Kooperationspartner, mit welchen wir eng zusammenarbeiten.

Unser virtuelles Labor zu betreten ist ganz einfach. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, welcher Sie weiterleiten wird.

Bevor Sie jedoch eintreten, möchten wir Ihnen die wichtigsten Schritte für die Benutzung von Mozilla Hubs mit auf den Weg geben:

  1. Eintreten: Klicken Sie auf „Enter Room“ und folgen Sie der Anleitung, um Namen und Avatar zu wählen. Geben Sie bitte Ihren vollständigen Namen, sowie den Namen der Firma an.
  2. Kommunizieren: Nutzen Sie ein Headset / Mikrofon, um mit anderen Personen zu sprechen.
  3. Bewegen: Bewegen Sie Ihren Avatar mittels der Pfeiltasten oder der Tasten W, S, A, D. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie sich im Raum umsehen.
  4. Medien nutzen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Plakate, Poster, Flyer, etc. um diese genauer zu betrachten.
  5. Medien herunterladen: Drücken Sie die Leertaste und klicken Sie dann auf „open link“, um Medien herunterzuladen und zu Webseiten weitergeleitet zu werden.

Viel Spaß bei Ihrem virtuellen Rundgang in unserem Labor!

https://hubs.mozilla.com/Qad3FCG/iot-lab