Erstmalig und mit großem Erfolg wurde die Innovationschallenge 2020 als Lehrformat interdisziplinär in Form eines Studium Generals angeboten. Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen hatten die Möglichkeit, sich mit Problemstellungen der realen Welt zu befassen und sich so bedeutsame Kenntnisse und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben anzueignen. Mit Hilfe verschiedenster Werkzeuge und Hilfsmittel haben die Studierenden ihre Ideen realisiert und diese im gruppeninternen virtuellem Raum umgesetzt.
Trotz der Auflagen und Einschränkungen, welche mit der aktuellen Covid-19 Pandemie einhergehen, haben die Studierenden die schwierige Situation bestens gemeistert und schlussendlich die Ideen „VitaFlex – Ein Accessoir für Diabetiker am Handgelenk“ und „StudyLa – Die Kombination aus allen wichtigen Funktionen bzgl. Studium für den täglichen Gebrauch“ entwickelt. Diese Umsetzungen wurden am Ende des Lehrformats erfolgreich der Jury, bestehend aus den Mitgliedern Michael Deller, Professor Dr. Abdelmajid Khelil, Dr. Nina Galushko-Jäckel sowie Tobias Christian Piller, präsentiert. Der Fokus für die Wahl des schlussendlichen Gewinners lag hierbei sowohl auf den Aspekten Innovation, Anwendbarkeit, Lösungskomplexität, als auch auf den Punkten Umsetzung, Eleganz und die Aufbereitung der Präsentation.
Obwohl beide Ideen glänzen konnten, hat die Umsetzung von „VitaFlex“ schließlich die finale Zustimmung der Juroren gewonnen und wurde zum Sieger der Challenge gekürt.
Um die Veranstaltung abzurunden und die Studierenden für eine mögliche zukünftige Karrierechance vorzubereiten, hat Frau Dr. Galushko-Jäckel den Studierenden einen hilfreichen Einblick in die Welt der Gründer mit auf ihren weiteren beruflichen Weg gegeben. Das Gründerzentrum der Hochschule bietet den Studierenden hierbei in Form von modernsten Laboren, Veranstaltungen und Beratung ebenfalls ihre Unterstützung an, um erfolgreich Fuß in der Gründerwelt zu fassen.